Türkei
09.10.07 - 15.10.07
Wir stehen vor verschlossenen Toren. Auf der
türkischen Seite sieht es nach verschlafener Feierabend Stimmung aus. Der
iranische Grenzpolizist fordert den türkischen Kollegen auf, dass Tor endlich zu
öffnen. Auch hier bietet sich uns sofort ein Schlepper an, wir lehnen dankend
ab. Hier ist überall tote Hose, das Gebäude ist wie ausgestorben, es findet sich
glücklicherweise jemand der sich unserer Pässe annimmt. Wenn man mit
geschlossenen Augen das Büro des Zollbeamten betritt, glaubt man in einem
Tabakwarenladen gelandet zu sein, der Beamte raucht wie ein Schlot. Als wir
Dogubayazit erreichen, hat uns die Dunkelheit mal wieder eingeholt. Auf einem
kleinen Campingplatz lernen wir Mike und Makielle kennen, die sich an einem
kleinen Feuer wärmen an dem auch für uns noch ein Plätzchen frei ist. Je
weiter wir nach Westen fahren um so
kälter werden die Nächte. Es wird Zeit die lange Unterwäsche wieder rauszuholen.
Einen letzten kleinen Abstecher bevor wir nach
Hause fahren wollen wir uns noch gönnen - Kappadokien in Zentralanatolien. Einer
der bekanntesten Orte ist Göreme mit seinen aus dem weichen Tuff herausgehauenen
Höhlenkirchen, hier suchen wir uns einen Campingplatz aus und verhandeln erst
mal um den Preis. Hier wimmelt es nur so von Touristen, Busseweise werden sie
durch die Gegend gefahren. Auf dem Platz an dem wir unser Lager aufgeschlagen
haben stehen auch 2 Camper, aber mehr als ein flüchtiges Hallo kriegt keiner
über die Lippen, Abends sitzen sie in ihren “Wohnzimmern”
und sind für sich, dass ist wohl
der kleine Unterschied zwischen Touristen und Reisenden. Nichts desto trotz ist
es wirklich Sehenswert hier, die Gegend besteht aus sogenanntem Tuffgestein,
unterschiedliche Härten bilden die Basis für diese Landschaft, Vulkanausbrüche
und Wasserläufe formten im Laufe mehrerer Millionen Jahre die typischen Gebilde
heraus, die man heute kennt. Wir fahren viel herum um gute Blickwinkel zu
finden, je nach dem wie die Sonne gerade steht. Als wir wieder zum Camp kommen
sind alte Bekannte eingelaufen, Makielle und Mike sind da. Wir kochen gemeinsam
und bei einem kleinen Feuerchen sitzen wir lange zusammen, schauen Bilder und
quasseln.
So nun ist Schluss mit rumbummeln, jetzt wollen wir wirklich Strecke
machen. Bei Ankara fahren wir auf die Autobahn, es dauert auch gar nicht lange
bis wir an der Toll Station sind. Eigentlich müssten wir hier ein Ticket ziehen,
aber es kommt keins, wir versuchen es an einem anderen Schalter, auch hier ohne
Ergebnis, da hier auch niemand ist den man Fragen könnte fahren wir halt weiter.
Als wir gegen Abend die Autobahn verlassen und wir an die Toll Station kommen
stellen wir fest, dass man wohl keine Gebühren mehr zahlen muss, denn auch hier
ist niemand und wir können einfach durchfahren. Die Suche nach einem Schlafplatz
gestaltet sich zunehmend schwierig. Die Wege die wir aussuchen werden immer
kleiner und enger und bieten keinen Platz um zu übernachten. Noch dazu sieht das
Wetter wirklich nicht gut aus, dicke schwarze Wolken kommen immer näher. Wir
fahren auf einem schmalen Waldweg, links und rechts ist dichtes Gebüsch.
Plötzlich endet der Weg, wir stehen vor einer Funkstation der Telekom. Kein
besonders schöner Platz, aber immerhin genügend Freiraum. Wir bauen unser
Heckzelt auf und bereits 2 Minuten später geht es los, die Himmelsschleusen
öffnen sich. Es ist ungemütlich kalt, gehen bald nach dem Essen ins Bettchen um
uns aufzuwärmen.
Es regnet schon wieder und das nicht zu knapp. Wir
liegen im Zelt und hoffen das es bald aufhört. Die Zeit vergeht, der Magen
knurrt und es regnet, es nützt alles nichts wir müssen raus, es ist schon 10:00
Uhr. Nach dem Frühstück beginnen wir das Heckzelt abzubauen und wie solle es
anders sein, es regnet noch immer. Als alles verstaut ist schmeissen wir die
Heizung an und machen wir uns vom Acker. Um 16: 12 Uhr
erreichen wir, nach 344 Tagen
unterwegs wieder in Europa . Wir haben den Bosporus überquert, eine Meerenge
zwischen Europa und Kleinasien, die das Schwarze Meer mit dem Marmarameer
verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen Innereurasischen Grenze
dar. Auf beiden Seiten der Meerenge befindet sich die Stadt İstanbul. Der
Bosporus hat eine Länge von ca. 30 km und eine Minimalbreite von 700 m. Wir
wissen noch nicht so ganz, ob wir uns nun freuen sollen oder nicht, es ist ein
merkwürdiges Gefühl wieder hier zu
sein.
An der Grenze läuft zwar alles ohne grössere Vorkommnisse ab, aber die
Leute hier sind extrem unfreundlich und schlecht gelaunt. Willkommen in Europa !